Tauben und Naturschutz
Tauben fallen trotz all der Ärgernisse, die von Ihnen ausgehen, unter Naturschutz, daher darf man sie nicht einfach töten. Das heißt aber nicht, dass Sie den Tieren hilflos ausgeliefert sind. Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, sich gegen die Eindringlinge zu wehren. Zum einen können Sie Netze oder Spikes anbringen, die das Nisten und Landen verhindern. Auch elektronische Geräte wie Taubenschreck oder Vogelattrappen können helfen, die Tiere zu vertreiben.
Wenn Sie allerdings bereits ein Nest mit Eiern entdeckt haben, sollten Sie vorsichtig sein. Bevor Sie das Nest entfernen können, müssen Sie sich an die zuständige Behörde wenden und eine Genehmigung einholen. Denn auch in diesem Fall gelten die Regeln des Naturschutzes!
Der beste Schutz gegen Tauben ist die vorbeugende Behandlung
Tauben sind hartnäckige Tiere und wenn sie einmal Fuß gefasst haben, ist es nicht so einfach, sie wieder loszuwerden. Deswegen ist es wichtig, vorbeugend zu handeln und das Problem so gar nicht erst entstehen zu lassen. Das Anbringen von Netzen oder Spikes an gefährdeten Stellen kann das Nisten verhindern. Auch elektronische Geräte wie Taubenschreck oder Vogelattrappen können helfen, die Tiere davon abzuhalten, sich in Ihrer Nähe aufzuhalten. Sollte es trotzdem einmal zu einem Befall kommen, gibt es auch hier Möglichkeiten, die Tiere wieder loszuwerden. Wenden Sie sich in diesem Fall an die zuständige Behörde und holen Sie sich Rat bei Fachleuten. Nur so können Sie sicherstellen, dass Sie alles richtig machen und keine Gesetze brechen.
Taubenabwehr durch Spikes und Netze
Eine der effektivsten Methoden sich gegen Tauben zu schützen ist das Anbringen von Spikes oder Netzen an gefährdeten Stellen. Durch die Spikes und Netze wird das Nisten und Landen verhindert, was die Tiere davon abhält sich in Ihrer Nähe aufzuhalten. Allerdings gibt es auch hier einige Dinge zu beachten:
- Die Spikes müssen so angebracht werden, dass für Menschen und Tiere keine Gefahr besteht.
- Auch darf das Netz nicht zu eng sein, damit Vögel nicht in ihm stecken bleiben.
Wenn Sie sich unsicher sind, sollten Sie auf jeden Fall professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.
Akustischer Taubenschreck für große und kleine Immobilien
Ein weiterer Weg sich gegen Tauben zu schützen ist die Verwendung von akustischen Taubenschrecken. Diese Geräte senden ultradünne Schallwellen aus, die für Menschen und Tiere ungefährlich sind, Tauben aber sehr effektiv vertreiben. Die Geräte eignen sich sowohl für große Immobilien wie Bürokomplexe oder Industrieanlagen als auch für kleine Hausbesitzer. Wenn Sie sich für einen akustischen Taubenschreck entscheiden, sollten Sie darauf achten, dass das Gerät für die Größe Ihrer Immobilie geeignet ist.
Raubvogelattrappen als Abschreckung
Eine weitere Möglichkeit sich gegen Tauben zu schützen sind Vogelattrappen. Diese Attrappen sehen den Vögeln täuschend ähnlich und locken sie an. Doch anstatt zu landen, werden die Tauben von den Attrappen vertrieben. Diese Methode ist besonders effektiv, allerdings auch sehr aufwendig. Wenn Sie sich für eine Vogelattrappe entscheiden, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass diese nur für Tauben geeignet ist und keine anderen Vögel anlockt.
So schützen Sie Ihren Balkon vor Tauben
Egal ob Sie ein Problem mit Tauben haben oder vorbeugend handeln wollen, das Anbringen von Netzen oder Spikes an Ihrem Balkon ist eine gute Methode, die Tiere fernzuhalten. Diese Maßnahme hilft sowohl bei einem akuten Befall als auch dabei zu verhindern, dass die Tiere erst gar nicht an den Balkon kommen. Achten Sie darauf, dass die Netze oder Spikes nicht zu tief hängen und sich die Tiere darin verfangen können. Auch sollten Sie bedenken, dass die Tiere zwar nicht an den Balkon gelangen, aber trotzdem in der Nähe bleiben und Lärm machen können. In diesem Fall kann es helfen, Taubenschreck oder ähnliche elektronische Geräte anzuschaffen. Diese vertreiben die Tiere auf Dauer und sind eine effektive Methode, um Ihren Balkon taubenfrei zu bekommen.
Dächer und Vorsprünge vor Tauben langfristig schützen
Tauben suchen sich gern Orte aus, an denen sie ungestört nisten können. Dächer und Vorsprünge eignen sich hier besonders gut, da die Tiere dort relativ ungestört sind. Wenn Sie diese Stellen vor Tauben schützen wollen, ist es am besten Netze oder Spikes anzubringen. So verhindern Sie, dass die Tiere überhaupt erst an die Stelle gelangen und sich ansiedeln können. Auch elektronische Geräte wie Taubenschreck oder Vogelattrappen können helfen, die Tiere fernzuhalten. Diese Methode ist zwar in der Anschaffung teurer, aber auf Dauer günstiger und effektiver als immer wieder neue Netze oder Spikes anzubringen.
Wie können Gewerbeimmobilien vor Tauben geschützt werden?
Gewerbeimmobilien sind oft von Tauben befallen, da diese Tiere gern in der Nähe von Menschen nisten. Das Problem hier ist, dass die Tauben nicht nur Lärm machen, sondern auch Dreck und Gerüche verursachen. Dies kann sowohl für die Mieter als auch für die Immobilie selbst ein großes Problem sein. Zum einen können Netze oder Spikes angebracht werden, um zu verhindern, dass die Tiere überhaupt erst an die Immobilie gelangen. Auch elektronische Geräte wie Taubenschreck oder Vogelattrappen können helfen, die Tiere fernzuhalten. In einigen Fällen kann es auch sinnvoll sein, den Dachboden oder andere Räume in der Immobilie taubenfrei zu halten. Dies kann entweder durch eine regelmäßige Reinigung oder durch die Anschaffung eines elektronischen Gerätes erreicht werden. Wenn Sie Gewerbeimmobilien vor Tauben schützen wollen, sollten Sie sich also über die verschiedenen Möglichkeiten informieren und herausfinden, welche Methode am besten für Ihr Problem geeignet ist! Gerade für größere Gebäude lohnt es sich daher Wartungsverträge mit einem professionellen Schädlingsbekämpfer auszuhandeln. Dieser kann regelmäßig die Immobilie auf Taubenbefall überprüfen und bei Bedarf sofort Maßnahmen ergreifen.