Warum Ratten im Garten ein Problem darstellen
Ratten im Garten können verschiedene Probleme verursachen, die sowohl die Gesundheit der Bewohner als auch die Gartenlandschaft betreffen. Hier sind die Hauptgründe, warum Rattenbefall im Garten ein ernsthaftes Anliegen ist:
- Gesundheitsrisiken durch Rattenbefall
Ratten können über 100 verschiedene Krankheiten übertragen. Der Kontakt mit Rattenkot, Urin oder Speichel kann zu einer potenziellen Infektion führen. Besonders gefährdet sind Kinder und Haustiere, die gerne im Garten spielen. - Verunreinigung von Lebensmitteln und Tierfutter
Ratten sind Allesfresser und können Lebensmittelvorräte in Gärten, Scheunen oder in der Nähe von Mülltonnen angreifen. Ihre Anwesenheit kann zu einer Verunreinigung von Lebensmitteln führen, was ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko darstellt. Zusätzlich dazu können Ratten auch zugängliches Tierfutter kontaminieren. - Schäden an Pflanzen, Rasen und Strukturen
Durch ihr Nagetierverhalten können Ratten beträchtliche Schäden an Pflanzen, Bäumen, Wurzeln und Rasenflächen verursachen. Sie fressen nicht nur diverses Grünzeug an, sondern knabbern auch an Rinden, was zu Beeinträchtigungen des Pflanzenwachstums und möglicherweise zum Absterben von Pflanzen führt. Darüber hinaus können gegrabene Tunnel den Boden destabilisieren und im schlimmsten Fall zu Schäden an Wegen, Terrassen oder Fundamenten führen.
Ursachen für das Auftreten von Ratten im Garten
Nur selten befinden sich Ratten rein zufällig in Ihrem Garten. Zwar kann es vorkommen, dass die Schadnager nur auf Nahrungssuche über Ihr Grundstück huschen, jedoch ist es wahrscheinlicher, dass sie sich in unmittelbarer Nähe eingenistet haben. Dabei gibt es bestimmte Gründe und Faktoren, die Ratten in Ihren Garten locken.
- Nahrungsquellen im Garten
Ratten sind opportunistische Nahrungssucher und werden von leicht zugänglichen Nahrungsquellen angelockt. Unordentliches Vogelfutter, offene Müllbehälter, Komposthaufen oder sogar unbeaufsichtigte Haustierfutterschalen können Ratten anziehen. Es ist daher wichtig, diese potenziellen Nahrungsquellen zu beseitigen oder sicher zu lagern. - Unterschlupfmöglichkeiten und Nistplätze im Garten
Ratten suchen nach sicheren und geschützten Unterschlupfmöglichkeiten, um sich vor Gefahren und Witterungseinflüssen zu schützen. Im Garten können dies beispielsweise dichte Vegetation, ungenutzte Gartenhäuschen, Stapel von Holz oder unordentliche Bereiche mit hohem Gras oder Gestrüpp sein. Durch die Beseitigung dieser Verstecke und das Aufrechterhalten einer aufgeräumten Gartenlandschaft können Sie das Risiko eines Rattenbefalls reduzieren.
Es ist wichtig zu beachten, dass Ratten in der Regel vorhandene Bedingungen im Garten ausnutzen, um sich niederzulassen. Indem Sie die Attraktivität des Gartens für Ratten minimieren und geeignete Vorsorgemaßnahmen ergreifen, können Sie das Risiko eines Rattenbefalls erheblich verringern. Bevor wir jedoch auf diese Präventionsmaßnahmen eingehen, werden wir aufzeigen, wie Sie Ratten im Garten erkennen und welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um mit ihnen umzugehen.
Ratten im Garten erkennen
In Gärten sind vor allem die Wanderratte und die Hausratte anzutreffen. Die Wanderratte ist größer und kann eine Körperlänge von 20 bis 27 cm haben, während die Hausratte etwas kleiner ist und eine Körperlänge von 16 bis 22 cm erreicht. Ratten haben eine graue oder braune Fellfarbe und einen schlanken Körperbau mit einem langen, haarlosen Schwanz.
Tagsüber sind die Nager in der Regel nicht zu sehen, da sie nachtaktiv sind – von der Abenddämmerung bis in die frühen Morgenstunden. Sollten Sie Ratten bei helllichtem Tage in Ihrem Garten sichten, kann das darauf hindeuten, dass die Rattenpopulation bereits stark ausgebreitet ist und die Tiere deshalb auch tagsüber auf Nahrungssuche gehen müssen.
Anzeichen von Rattenaktivität im Garten
Es gibt verschiedene Anzeichen, die auf Rattenaktivitäten im Garten hinweisen können. Dazu gehören Nagespuren an Pflanzen oder Gartenstrukturen, wie abgenagte Rinden oder Holzstücke. Ratten hinterlassen auch Kotspuren, die wie dunkle, reiskorngroße Kugeln aussehen. Weitere Indizien sind das Vorhandensein von Rattenhaaren oder Fußabdrücken im Garten. Beobachten lassen Ratten sich in der Regel bei Dämmerung und Dunkelheit.
Zudem bauen Ratten Löcher und Tunnel, um sich im Garten zu bewegen und Nistplätze zu schaffen. Die Löcher von Ratten sind in der Regel etwa 5 - 7 cm groß und haben eine unregelmäßige Form. Sie können in der Nähe von Fundamenten, unter Pflanzen oder Gehölzen, in Komposthaufen oder in ungenutzten Gartengeräten gefunden werden. Verwechselt werden können Rattenlöcher vor allem mit Löchern von Mäusen und Maulwürfen. Letztere stehen unter Schutz – daher sollten Sie vor jeglichen Bekämpfungsmaßnahmen sicherstellen, dass es sich tatsächlich um Ratten oder Mäuse handelt.
Was tun, wenn Ratten im Garten sind?
Wenn Sie feststellen, dass sich Ratten in Ihrem Garten aufhalten, gibt es verschiedene Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um das Problem anzugehen. Als Erstes müssen Sie den Rattenbefall bei der zuständigen Behörde aus Ihrer Region melden. Danach sollten Sie Schritte in die Wege leiten, um die Ratten zu bekämpfen. Generell ist eine Bekämpfung in Außenbereichen deutlich schwieriger als in Innenbereichen, da die Nager ein größeres Nahrungsangebot haben und weitflächiger verteilt sein können.
Eigenmaßnahmen zur Rattenbekämpfung im Garten
In der Regel lassen sich Ratten im Garten nur schwer mit Fallen bekämpfen. Eine Alternative stellen Giftköder dar. Bei der Verwendung von Ködern ist es wichtig, geeignete Lockmittel zu wählen. Effektive Ratten-Giftköder und Köderstationen finden Sie hier bei Amazon*. Achten Sie darauf, dass die Fallen sicher aufgestellt und für Haustiere, Kinder und andere Wildtiere unzugänglich sind. Zudem werden, beispielsweise in Baumärkten, häufig Ultraschallgeräte angeboten, die die Schadnager vertreiben sollen. Bislang gibt es jedoch keine Beweise für ihre Wirksamkeit.
Allgemein lässt sich jedoch sagen, dass in den meisten Fällen das Fachwissen eines professionellen Kammerjägers nötig ist, um Ratten im Garten vollständig zu bekämpfen. Vor allem, wenn sich die Ratten bereits angesiedelt und vermehrt haben, ist eine eigenständige Bekämpfung schwierig und gibt den Ratten meist nur mehr Zeit, sich weiter auszubreiten.
Professionelle Rattenbekämpfung
Ein professioneller Schädlingsbekämpfer verfügt über das Fachwissen, die Erfahrung und die geeigneten Methoden, um Ratten in Ihrem Garten effektiv zu bekämpfen. Die Profis führen eine umfassende Inspektion durch, um potenzielle Verstecke und Zugangspunkte zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Denn es steckt einiges an strategischer Planung und Berechnung in einer Rattenbekämpfung – gerade im Außenbereich.
Die Kosten für die professionelle Schädlingsbekämpfung können je nach Umfang des Befalls und der Größe des Gartens variieren. Es ist wichtig, die Verantwortlichkeiten und Vereinbarungen mit dem Schädlingsbekämpfer im Voraus zu klären. Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Rattenbekämpfung, inklusive Preisspannen.