Kleidermotten (auch: Textilmotten) sind ein Überbegriff für verschiedene Mottenarten, die sich von Textilfasern ernähren.
Sie haben Löcher oder kahle Stellen in Textilien entdeckt und es fliegen Motten in Ihrem Schlaf- oder Wohnzimmer herum? Dann haben sich sehr wahrscheinlich Kleidermotten bei Ihnen eingenistet. Durch befallene Kleidung oder auch ein offenes Fenster kann das leider schneller passieren, als man denkt.
Die am häufigsten vorkommende Art der sogenannten Kleidermotten in Deutschland ist die typische Kleidermotte. Sie tritt vor allem auch in privaten Haushalten auf.
Häufig können Kleidermotten, wenn man sie nur umherfliegen sieht, auch mit Lebensmittelmotten oder gar harmlosen Faltern verwechselt werden. In der Regel können sie jedoch aufgrund ihrer Lebensweise und Nahrungswahl unterschieden werden. Bei gewöhnlichen Nachtfaltern werden Sie im Gegensatz zu Kleider- und Lebensmittelmotten keine Schäden an Nahrungsvorräten oder Textilien vorfinden.
Die typische Kleidermotte (Tineola bisselliella) kommt am häufigsten vor. Ihre Flügel glänzen in einem seidigen Beigeton und haben keine Zeichnung. Dadurch lässt sie sich gut von anderen Mottenarten unterscheiden, da die meisten Flecken oder Linien auf ihren Flügeln tragen. Die Motte wird 4-9 mm groß und ihre Larven sind weißlich bis gelblich mit einem braunen Kopf.
Die Pelzmotte (Tinea pellionella) kommt sehr viel seltener vor. Im Gegensatz zur typischen Kleidermotte sind ihre Flügel etwas dunkler gefärbt und mit bis zu drei dunklen Punkten durchzeichnet. Typisch für ihre Larven ist eine Larvenröhre aus Textilfasern, die sie mit sich herum tragen.
Die Tapetenmotte (Trichophaga tapetzella) wird in den meisten Fällen größer als die typische Kleidermotte. Ihre Flügel sind an der Basis dunkelbraun und an den Spitzen weißlich mit dunkler Zeichnung. Zudem ist ihr Kopf weiß, ihr Körper jedoch bräunlich.
Neben Lebensmittelmotten gibt es auch Lebensmittelmotten. Vom Aussehen her können die Schädlinge leicht miteinander verwechselt werden. Achten Sie daher darauf, wo sich die Motten befinden und prüfen Sie, wo sich die Larven aufhalten. Denn Lebensmittelmotten ernähren sich von Nahrungsmitteln, wie beispielsweise Getreideprodukten, Gewürzen, Nüssen und sind daher eher in Küchen und Vorratskammern zu finden.
Eine Kleidermotte vollzieht ihre Entwicklung in vier Stadien: Ei, Larve, Puppe und am Ende der erwachsene Falter. In der Regel legen die Weibchen der Kleidermotten ihre 50 bis 250 Eier direkt im Nährsubstrat – also den Textilien – ab. Dort schlüpfen anschließend versteckt die Larven und ernähren sich von Fasern Ihrer Kleidungsstücke oder Polstermöbeln.
Die Lebensdauer der Kleidermotten hängt hauptsächlich von der Dauer ihrer Entwicklung im Larvenstadium ab. Unter idealen Bedingungen – qualitative Nahrung, Luftfeuchtigkeit von mehr als 75% und einer warmen Temperatur von etwa 30 Grad – dauert diese Entwicklung nur etwa zwei bis fünf Wochen. Bei ungünstigen Bedingungen kann sich die Entwicklung jedoch auch über Jahre hinziehen. Dies ist auch der Grund, weshalb Sie in kälteren Monaten meist weniger herumfliegende Kleidermotten vorfinden.
Interessant zu wissen ist auch, dass die ausgewachsenen Motten in ihrer kurzen Lebenszeit von etwa zwei Wochen keine Nahrung mehr zu sich nehmen. Der Fressschaden an Textilien entsteht ausschließlich durch die Larven. Bei der Nahrungsaufnahme hinterlassen die Larven außerdem kleine Kot-Krümel – meist in der Farbe der Nahrungsquelle. Als Nahrungsquelle dienen keratinhaltige Produkte, wie:
Sie bevorzugen vor allem getragene, ungewaschene Kleidung und dunkle Ecken bzw. Stellen von Teppichen, die wenig begangen werden. Synthetische und pflanzliche Stoffe werden von Textilmotten in der Regel verschont.
Die Kleidermotte ist ein Materialschädling – sie beschädigt die Textilien, in denen sich die Larven aufhalten. Das Resultat sind meist Löcher oder kahle Stellen. Betroffen können Kleidungsstücke, Teppichboden, Wandteppiche oder auch Polstermöbel sein. Besonders verhängnisvoll ist jedoch der Bauschaden von wollhaltigen Naturdämmstoffen, wenn diese von Kleidermotten befallen werden.
Wir informieren Sie, mit welchen Kosten Sie bei einer professionellen Bekämpfung rechnen können, wie unser Prozess aussieht, und wie wir sicherstellen, dass sich der beste Kammerjäger aus Ihrer Nähe um Ihr Schädlingsproblem kümmert.
Da Kleidermotten meist unwissentlich eingeschleppt werden und nicht von selbst wieder verschwinden, ist es essenziell, die Ursache bzw. ihre Verstecke zu finden. Sie sollten Ihren Kleiderschrank, Teppiche und Polstermöbel gründlich absuchen. Außerdem können Sie Pheromonfallen aufstellen. Sie helfen bei der Lokalisierung und Beobachtung des Befalls, da sie einen Sexuallockstoff enthalten, der die Männchen der Kleidermotte anlockt. Nebenbei können Sie so auch die Fortpflanzungsrate reduzieren – allein damit werden Sie die Kleidermotten aber leider nicht los.
Zudem können Sie als begleitende Maßnahme Ihre Kleiderschränke reinigen und Ihre Kleidung waschen. Auch Duftsäckchen sollten helfen, Kleidermotten von Ihrem Kleiderschrank fernzuhalten – dies ist jedoch eher als eine vorbeugende Maßnahme geeignet.
Kammerjäger setzen je nach Befallsstärke meist mehrere Methoden ein. Diese Methoden können in Repellentien, Nützlinge und chemische Bekämpfungsmittel (Insektizide) unterteilt werden. Zwar sind einige ähnliche Mittel auch freiverkäuflich im Drogerie- oder Baumarkt erhältlich – jedoch in einer anderen Dosierung oder mit weniger wirksamen Wirkstoffen. Ein Kammerjäger kann den Befall abschätzen, den Ursprungsherd lokalisieren und die richtigen Maßnahmen treffen, um die Motten effizient und schnellstmöglich für Sie loszuwerden, um weitere Schäden Ihrer Textilien zu vermeiden.