Lebensmittelmotten oder Kleidermotten? So unterscheiden Sie die Schädlinge

Sie haben einen Mottenbefall, sind sich aber unsicher, um welche Art es sich handelt? Hier erfahren Sie, wie Sie Lebensmittel- und Kleidermotten voneinander unterscheiden können.

Die Unterschiede zwischen Lebensmittelmotten und Kleidermotten

Motten nisten sich überall dort ein, wo sie am wenigsten erwünscht sind: etwa zwischen Nahrungsmitteln und sämtlichen Textilien. Vermuten Sie die Falter in Ihren vier Wänden, ist höchste Zeit zum Handeln. Es ist nicht nur unangenehm, unerwünschte Schädlinge im Haus zu haben, sondern unter Umständen auch gesundheitsschädigend. 

Sehen Sie die Falter in Ihrer Wohnung umherfliegen, sind Sie sicher erst einmal ratlos, wie Sie Lebensmittelmotten und Kleidermotten voneinander unterscheiden können. Aber keine Sorge, denn so geht es den meisten Menschen. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie Kleidermotten und Lebensmittelmotten erkennen und auseinanderhalten. Das ist wichtig, um die Tiere anschließend effektiv und nachhaltig zu bekämpfen – am besten kann das ein professioneller Kammerjäger.

Inhaltsverzeichnis

Besondere Eigenschaften der Schädlinge

Unsere Schädlingsbekämpfer sind nur einen Anruf von Ihnen entfernt. Mit professionellen Methoden sind sie dazu in der Lage, die Schädlinge aus Ihrem Haus zu verbannen. Im ersten Moment hilft es aber, wenn Sie selbst Kleidermotten und Lebensmittelmotten erkennen können. Dafür listen wir Ihnen im Folgenden die markantesten Unterschiede zwischen den Faltern auf.

Aussehen

Kleidermotten sowie Lebensmittelmotten gehören zur Ordnung der Schmetterlinge. Die Kleidermotte zählt zur Familie der echten Motte, die Dörrobstmotte und Mehlmotte zu den Zünslern. Letztere sind eine Art der Lebensmittelmotten und gelten unter ihnen als der relevanteste Vorratsschädlinge in Europa.

  • Größe: Mit einer Flügelspannweite von bis zu 20 Millimeter und einer Körperlänge zwischen 4 und 10 Millimeter ist die Lebensmittelmotte etwas größer als die Kleidermotte. Die Größe von Kleidermotten variiert zwischen 4 und 9 Millimeter, die Flügelspannweite reicht bis zu 16 Millimeter.
  • Färbung: Lebensmittelmotten zeichnen sich durch braune und schwarze Muster aus. Die Vorderflügel sind silbergrau bis ockergelb gefärbt, die Hinterflügel hellgrau. Die Spitze der Vorderflügel verläuft in dunkelbraune bis rötliche Nuancen. Kleidermotten erkennen Sie daran, dass sie keine Flecken oder Muster haben. Der Körper und die Vorderflügel sind strohgelb und glänzen.
  • Ruhezustand: Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal zwischen den Faltern ist der Körper im Ruhezustand. Die Dörrobstmotte bildet ein schmales Dreieck, Kleidermotten hingegen legen ihre Vorderflügel über die Hinterflügel zusammen.
  • Larven: Auch das Aussehen der Larven ist für die Unterscheidung relevant. Die Larven der Lebensmittelmotten werden bis zu 17 Millimeter lang und weisen eine gelblich-weiße, rötliche oder grüne Färbung auf. Im Gegensatz dazu werden die Larven der Kleidermotten circa 9 Millimeter lang. Sie sind gelb-weiß mit gelbbraunem Kopf.

Herkunft und Lebensraum

Die Schädlinge lassen sich des Weiteren durch ihr Ökosystem unterscheiden. Die Motten sehen nicht nur anders aus, sondern leben auch auf unterschiedliche Art und Weise.

  • Lebensmittelmotten: Lebensmittelmotten gibt es weltweit als Vorratsschädlinge. Die häufige Dörrobstmotte bevorzugt beheizte Räume. Antreffen werden Sie diese Motten in der Küche, wo sie oft durch befallene Lebensmittel aus dem Supermarkt vorstoßen. Lebensmittelmotten kursieren für gewöhnlich in den warmen Sommermonaten.
  • Kleidermotten: In der Natur leben Kleidermotten in Nestern von Vögeln und Säugetieren. Insbesondere in den Monaten Mai bis September kommen sie durch offene Fenster ins Haus. Die Schädlinge halten sich meist im Kleiderschrank, in Teppichen oder anderen Textilien auf. Die lichtscheuen Tiere machen es sich gerne in bewohnten Gebäuden gemütlich: vorwiegend in dunklen, warmen und trockenen Ecken – wie beispielsweise im Kleiderschrank. Häufig gelangen sie über befallene Secondhand-Kleiderstücke zu Ihnen.

Nahrung

Das Spektrum der von Lebensmittelmotten bevorzugten Nahrungsmittel ist breit. Es reicht von Mehl und Getreide sowie Nüssen und Früchten bis hin zu Schokolade. Vor Saatgut, Insekten und Pflanzen machen die Schädlinge ebenfalls keinen Halt. Prinzipiell umgehen Lebensmittelmotten Kaffee, schwarzen Tee, Zucker und Salz sowie diverse Fette und Öle.

Kleidermotten befallen vorwiegend Kleidungsstücke aus tierischen Materialien ,wie Kaschmir, Seide oder Pelz. Notfalls bedienen sie sich auch pflanzlicher Stoffen wie Baumwolle und Leinen und in ganz seltenen Fällen auch synthetischer Stoffe. Papier und Holz fressen sie in der Regel nicht. Befinden sich an Ihrer Kleidung Haare, Schweiß und Hautschuppen, sind sie noch anfälliger für Kleidermotten. Auch in der freien Natur ernähren sich Kleidermotten nämlich von Tierhaaren. Sie enthalten genau wie Wolle und Federn Keratin und sind für die Schädlinge besonders nahrhaft.

Fortpflanzung

Wie viele Eier Lebensmittelmotten legen, hängt von ihrer Art ab. Laut Umweltbundesamt sind es bei der Dörrobstmotte bis zu 600 Eier. Zunächst entwickeln sich die Eier von Lebensmittelmotten zu Raupen, dann zur Puppe und schließlich zum erwachsenen Falter. Das dauert zwischen 30 und 74 Tage. Abhängig ist die Entwicklung von den Temperaturen: Je wärmer es ist, desto schneller wächst die Lebensmittelmotte. Die Überlebensdauer liegt etwa bei zehn bis 14 Tagen.

Nach dem Schlüpfen paaren sich die Kleidermotten und legen ihre Eier über einen Zeitraum von etwa zwei Wochen. Dabei variiert die Anzahl der Eier von Kleidermotten zwischen 50 und 250. Bis die Raupen der Kleidermotte vollständig auswachsen, vergehen rund 65 bis 90 Tage. Hier spielen Faktoren wie Nahrungsmittel und Klima ebenfalls eine zentrale Rolle. Kleidermotten entwickeln sich am besten bei 24 Grad Celsius und einer Luftfeuchtigkeit von mindestens 75 %. Ähnlich wie die Lebensmittelmotte lebt die Kleidermotte nur etwa 14 Tage.

Verwechslungsgefahr mit Nachtfaltern

Haben Sie Motten im Haus bemerkt, sollten Sie zunächst prüfen, ob es sich überhaupt um eine Lebensmittelmotte oder nicht doch um einen Nachtfalter handelt. Erfahrungsgemäß werden Motten häufig mit Nachtfaltern verwechselt, da beide zu den Schmetterlingen gehören. Problematisch ist das bei der Bekämpfung. Die Nachtfalter richten nämlich keinerlei Schäden an und ernähren sich von anderen Quellen wie Nektar und Honig.

Bei der Frage Lebensmittelmotte oder Falter achten Sie am besten auf die Größe. Optisch ähneln Nachtfalter zwar den Lebensmittelmotten, sind aber deutlich größer. Nachtfalter werden zwischen zwei Millimeter und sieben Zentimeter groß. Die Flügelspannweite kann bei besonderen Arten wie der Eule Agrippina aus Südamerika sogar bis zu 32 Zentimeter reichen.

Befall von Lebensmittelmotten und Kleidermotten erkennen

Die Maden der Kleidermotten und Lebensmittelmotten sind für Schäden verantwortlich. Grund dafür ist, dass ausgewachsene Motten keine Nahrung mehr zu sich nehmen. Ob Sie von einem Lebensmittelmotten- oder Kleidermottenbefall betroffen sind, stellen Sie an den entstandenen Schäden fest: Lebensmittelmotten sind Vorratsschädlinge und Kleidermotten Materialschädlinge.

Lebensmittelmottenbefall

Eier von Lebensmittelmotten sind nur 0,3 bis 0,5 Millimeter klein – und damit mit dem bloßen Auge eigentlich nicht zu erkennen. Kurz vor dem Puppenstadium können sie jedoch bis zu 17 Millimeter groß werden. Abgelegt werden die Eier auf den bevorzugten Lebensmitteln, wo die Wachstumsbedingungen ideal sind. Um einen Befall von Lebensmittelmotten zu erkennen, achten Sie auf diese Zeichen:

  • Spuren in Lebensmitteln: Befallene Lebensmittel machen Sie direkt an den kleinen Motten oder Larven aus. Kleine längliche Ungeziefer mit einem dunklen Punkt auf dem Kopf sind die Maden von Lebensmittelmotten. In diesem Stadium erinnern die Larven der Lebensmittelmotten an Würmer, die klein und weiß sind. Schließlich bleiben Spuren auch in Form von Häutungsresten zurück. Häufig kleben feinere Lebensmittel wie Gewürze teils auch mit sehr feinen Fäden zusammen.
  • Gespinste: Auf den betroffenen Lebensmitteln oder auch an lebensmittelnahen Oberflächen befinden sich Gespinste. Das sind feine, weiße Fäden der Lebensmittelmotten in Form eines Kokons, die jedoch einfach zu übersehen sind.
  • Löcher in Verpackungen: Ein weiterer Hinweis, anhand dessen Sie Lebensmittelmotten erkennen, sind Löcher in Verpackungen von Lebensmitteln. Um zu ihrer Nahrung zu gelangen, beißen sich die Schädlinge durch sämtliches Material wie Pappe, Papier und Plastik.

Motten in der Küche: Halten Sie zusätzlich Ausschau nach Motten in der Küche. Lebensmittelmotten ruhen gerne an der Wand, ihre Flügel sind dabei eng angelegt. Von Weitem sehen sie aus wie schmale schwarze Striche.

Kleidermottenbefall

Kleidermotten hinterlassen ihre Eier auf kreatinhaltigen Stoffen, von denen sie sich ernähren. Das Aussehen der Kleidermotten-Eier ist mit bloßem Auge nicht gut zu erkennen. Sie betragen nur wenige Millimeter und bewegen sich farblich zwischen weiß und hellgelb.

Es gibt einige Indizien dafür, um Kleidermotten zu erkennen. Typische Anzeichen, dass sich die Schädlinge bei Ihnen eingenistet haben, sind folgende:

  • Gespinste von Kleidermotten: Befinden sich auf Ihren Kleidungsstücken feine, weiße Fäden, weist das auf einen Kleidermottenbefall hin. Außerdem sehen die Gespinste der Kleidermotten wie Kokons aus.
  • Fraßlöcher in Textilien: Löcher von Kleidermotten sind sehr klein und meist auf dem Kleidungsstück oder Teppich verteilt. Allerdings ist es zunächst ohne Vergrößerungsglas schwierig, diese Löcher von normalen zu unterscheiden.

Beauftragen Sie den besten Kammerjäger

Wir bauen Partnerschaften mit seriösen und geprüften Fachleuten in ganz Deutschland auf. Sie erhalten schnell und einfach einen Termin beim passenden Kammerjäger für Ihr Problem in Ihrer Umgebung.

Online Termin vereinbaren

Erfahren Sie mehr

Auf unseren Schädlingsseiten erhalten Sie alle wichtigen Informationen und können sich weitergehend informieren.

Lebensmittelmotten und Kleidermotten: Professionelle Kammerjäger helfen bei einem Befall

Haben Sie im Netz bereits nach Wegen und Mitteln gesucht, um Lebensmittelmotten und Kleidermotten zu vertreiben? Dann werden Sie mit Sicherheit sowohl auf Hausmittel gegen Lebensmittelmotten als auch auf Hausmittel gegen Kleidermotten gestoßen sein. Häufig versprechen diese Selbstmaßnahmen am Ende leider wenig Erfolg.

Die Kammerjäger aus unserem Netzwerk sind darin geschult, Lebensmittelmotten und Kleidermotten zu erkennen und sie mit effektiven Methoden zu bekämpfen. Je nach Ausmaß des Befalls variieren unsere Preise – detaillierte Informationen dazu finden Sie auf dieser Seite.

Häufige Fragen

Sind Lebensmittelmotten gefährlich?

Lebensmittelmotten verunreinigen Nahrungsmittel, indem sie sie anfressen sowie Gespinste und Kot darauf hinterlassen. Kommen die Motten aus der Natur, können sie durchaus Bakterien mit sich bringen. Nehmen Sie von Motten befallene Lebensmittel zu sich, kann dies Allergien, Hauterkrankungen oder Magen-Darm-Beschwerden hervorrufen.

Sind Lebensmittelmotten giftig?

Der Verzehr von befallenen Lebensmitteln kann zwar zu Allergien, Hauterkrankungen oder Magen-Darm-Beschwerden führen, lebensgefährlich ist es jedoch nicht. Dennoch begünstigen Schimmelpilze und weitere Bakterien die Entstehung vieler Krankheiten. Daher sollte ein Befall unmittelbar beseitigt und kontaminierte Produkte entsorgt werden.

Was passiert, wenn ich Lebensmittelmotten gegessen habe?

Haben Sie versehentlich eine Lebensmittelmotte gegessen, hat das in der Regel die gleichen Auswirkungen wie beim Verzehr von befallenen Lebensmitteln. Bei einem gesunden Menschen sollten sich die Beschwerden in Grenzen halten. Dauern Unwohlsein oder Magen-Darm-Beschwerden mehr als ein bis zwei Tage an, sollten Sie sich an Ihren Hausarzt wenden.

Wie sehen Lebensmittelmotten aus?

Lebensmittelmotten werden zwischen 4 und 10 Millimeter groß, haben eine Flügelspannweite von bis zu 20 Millimeter sowie braune und schwarze Muster. Die Vorderflügel sind silbergrau bis ockergelb gefärbt, die Hinterflügel hellgrau. Die Spitze der Vorderflügel verläuft in dunkelbraune bis rötliche Nuancen. Im Ruhezustand bildet die Dörrobstmotte ein schmales Dreieck.

Wie sehen Kleidermotten aus?

Kleidermotten sind zwischen 4 und 9 Millimeter groß, während ihre Flügelspannweite bis zu 16 Millimeter reicht. Charakteristisch ist, dass die Schädlinge keine Flecken und Muster aufweisen. Der Körper und die Vorderflügel sind strohgelb und glänzen. Im Ruhezustand legen Kleidermotten ihre Vorderflügel über die Hinterflügel zusammen.

Weitere Beiträge